Was ist ein Bitaxe?

Letzte Aktualisierung 4 Minuten Lesezeit

Der Bitaxe ist der weltweit erste Open-Source-ASIC-Miner – komplett transparent, community-getrieben und so konzipiert, dass jeder selbst einen Bitcoin-Miner bauen kann.

Auch wenn das nach einer Spielerei klingt, stickt hinter dem Bitaxe etwas mehr.

Wenn es um Bitcoin Mining geht, denkt man oft an riesige Hallen voller lärmender ASICs, betrieben von Konzernen in entlegenen Regionen. Das macht Mining für viele “Normal Bitcoiner” ungreifbar und uninteressant. Gerade in Europa spielt Mining für Einzelpersonen aufgrund der hohen Stromkosten oft überhaupt keine Rolle.

Mining-Pool-Zentralisierung

Bitcoin beruht auf der Idee von Dezentralität. Dadurch möchte es widerstandsfähig gegen Angreifer sein. Leider lässt sich zunehmend stark beobachten, dass sich immer mehr Hashrate auf wenige große Mining Pools verteilt:

  • Stand Juni 2025 kontrollieren die Top‑3 Mining‑Pools (Foundry USA, AntPool, F2Pool) zusammen einen Hasrate‑Anteil von ca. 55–60 %
  • Insgesamt sind 90 % der Rechenleistung in nur etwa sechs Pools gebĂĽndelt Das Bitaxe Projekt wurde bewusst als Gegenspieler zur zunehmenden Konzentration der Mining-Hashrate entwickelt.

Sämtliche Hardware- und Firmware-Dateien vom Bitaxe sind Open Source. Damit kann jeder den Miner selbst bauen und anpassen. Dabei kostet ein fertig zusammengebauter Bitaxe nur wenige hundert Euro. Das Projekt macht damit Mining für Privatanwender zugänglich.

Das Bitaxe Projekt stellt eine antizentralisierende Idee dar. Das Ziel: Mit der fortlaufenden Weiterentwicklung, wird Mining wieder dezentraler. Meist ein BM1397-ASIC-Chip verbaut, wie er auch in kommerziellen großen Minern verwendet wird. Der Miner läuft vollständig autonom und ohne externen Computer. Über ein Webinterface lässt sich das Gerät konfigurieren und überwachen.

Image

Rechenleistung, Vebrauch und Wahrscheinlichkeiten

Ein typischer Bitaxe 601 Gamma erreicht eine Rechenleistung von etwa 1,3 TH/s bei einem Energieverbrauch von rund 15 bis 20 Watt – das entspricht ca. 15 Watt pro Terahash. Damit geört er zu den effizientesten Geräten im Mining. Zum Vergleich: Ein klassischer Industrieminer wie der Antminer S19 verbraucht rund 25–30 Watt pro Terahash – allerdings bei massiv höherer Gesamtleistung

Für Interessierte bietet der Bitaxe viel Raum zur Individualisierung: Es existieren verschiedene Möglichkeiten zur Übertaktung sowie zur optimierten Kühlung. Mit stärkeren Lüftern, größer dimensionierten Kühlkörpern oder sogar aktiver Luftführung lässt sich die Leistung teils deutlich über die Standardwerte hinaus steigern.

Mit einer Rechenleistung von 1,3 TH/s entspricht der Bitaxe trotzdem nur einem winzigen Bruchteil der globalen Mining-Leistung von 840 EH/s (Juni 2025). Daraus ergeben sich folgende Wahrscheinlichkeiten:

  • Pro Block (alle 10 Minuten): ca. 1 zu 461 Millionen
  • Pro Tag (144 Blöcke): ca. 1 zu 3,2 Millionen
  • Pro Monat (4.320 Blöcke): ca. 1 zu 107.000 Das bedeutet: Wenn du einen Bitaxe durchgehend 30 Tage lang betreibst, hast du eine Chance von etwa 0,00094 % (also unter 1 zu 100.000), zufällig einen gĂĽltigen Block zu finden. Pro Jahr erhöht sich die Chance auf 0,0114 % – also rund 1 zu 8.800.

Realistisch betrachtet wirst du mit einem einzelnen Bitaxe wahrscheinlich nie einen Block finden – es sei denn, du hast außergewöhnliches Glück. Dennoch: Es ist schon vorgekommen.

Entgegen aller statistischer Erwartungen gab es zwei bestätigte Blöcke, die von einem Bitaxe Miner geschürft wurden:

    1. Juli 2024 – Block 853742
    1. März 2025 – Block 887212 Beide Fälle zeigen, das was sehr unwahrscheinlich ist, ist nicht unmöglich. Und genau das macht den Reiz aus – der Bitaxe hat bewiesen, dass selbst ein einzelner Open-Source-Heim-Miner gegen Gigafarmen gewinnen kann.

FĂĽr die meisten Nutzer steht beim Bitaxe aber nicht der finanzielle Ertrag im Vordergrund, sondern das Lernen und dasUntersĂĽtzen der Dezentralisierung des Netzwerks.

Mining-Dezentralisierung

Trotz der extrem niedrigen Einzelchancen können Bitaxes im Kollektiv eine echte Kraft entfalten. Statistisch gesehen müssten weltweit ca. 4,5 Millionen Bitaxe-Geräte betrieben werden, um einen Bitcoin-Block pro Tag zu finden. Aber schon mit etwa 150.000 aktiven Geräten weltweit ließe sich statistisch betrachtet monatlich einen Block von einem Bitaxe schürfen.

Das Bitaxe-Projekt bringt damit Rechenleistung zurück in die Hände vieler, statt sie weiter bei wenigen zu bündeln.

Das solltest du mitnehmen

  • Bitaxe ist ein Open-Source-Mining-Projekt.
  • Es wurde ins Leben gerufen, um der Zentralisierung des Minings entgegenzuwirken.
  • Ein einzelner Bitaxe hat nur eine Chance von ca. 0,00094 %, pro Monat einen Block zu finden – und trotzdem ist es bereits zweimal passiert.