Was sind Satoshis?
Jeder Bitcoin lässt sich in 100 Millionen kleinere Einheiten unterteilen – sogenannte Satoshis (benannt nach dem Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto). Das bedeutet: 1 BTC = 100.000.000 Sats. Wenn du also eine Transaktion mit 0,000021453 BTC siehst, ist es viel einfacher zu sagen: „21.453 Sats“.
Diese kleinste Einheit macht Bitcoin alltagstauglich – zum Beispiel beim Bezahlen eines Kaffees oder bei Mikrotransaktionen im Internet.
Die kleinste Einheit
Die feine Unterteilung macht Bitcoin besonders flexibel. Da ein einzelner Bitcoin (Stand Juli 2025) über 100.000 € wert ist, braucht es eine kleinere Einheit wie den Satoshi, um kleine Beträge senden oder empfangen zu können.
Zwar sind die On-Chain-Gebühren mit dem Bitcoin-Preis gestiegen, aber Second-Layer-Lösungen wie das Lightning Network ermöglichen blitzschnelle und günstige Transaktionen in Sats. Mikrozahlungen sind damit wieder praktikabel.
Sats are the Standard?
Viele Menschen rechnen immer noch in BTC – aber Sats werden zunehmend beliebter. Warum? Weil es einfacher und intuitiver ist. Statt „0,000045 BTC“ sagt man einfach „4.500 Sats“. Das hilft gerade Einsteigern, sich leichter zurechtzufinden.
Tatsächlich sind Satoshis längst Standard bei der Berechnung von Transaktionsgebühren. Wallets und Block Explorer zeigen diese meist in Sats pro vByte an. Mit wachsender Bitcoin-Adoption könnten Preise künftig verstärkt direkt in Sats angegeben werden.
Einheiten, die sich nie durchgesetzt haben
Es gab auch andere Einheiten, aber kaum jemand nutzt sie:
- 1.000 BTC = 1 KiloBitcoin (kBTC)
- 10 BTC = 1 DecaBitcoin (daBTC)
- 0,1 BTC = 10.000.000 Sats = 1 DeciBitcoin (dBTC)
- 0,01 BTC = 1.000.000 Sats = 1 CentiBitcoin (cBTC)
- 0,001 BTC = 100.000 Sats = 1 MilliBitcoin (mBTC)
- 0,000001 BTC = 100 Sats = 1 MikroBitcoin (ÎĽBTC)
- 0,00000010 BTC = 10 Sats = 1 Finney
Das solltest du mitnehmen
- Ein Bitcoin besteht aus 100 Millionen Satoshis.
- Sats machen Bitcoin alltagstauglich – für Transaktionen mit kleinen Beträgen