Steel Wallets im Vergleich

Letzte Aktualisierung 5 Minuten Lesezeit

Eine Steel Wallet oder auch Steel Backup ist eine Methode zur Sicherung Seed-Phrase auf Metall. Anstatt die 12 bzw. 24 Seed-Wörter nur auf Papier zu notieren, was durch Feuer, Wasser oder Abnutzung nicht mehr erkennbar werden kann, graviert, prägt oder stanzt man sie in Stahl oder Titan ein. Stähle halten extremen Bedingungen aus. Edelstahl der Güte 304 schmilzt erst bei etwa 1400 °C. In einem Hausbrand kommt es zu etwa ~800–1000 °C. Ein Steel Wallet soll sicherstellen, dass das Bitcoin-Backup selbst Katastrophen übersteht, sodass die Wallet im Ernstfall wiederhergestellt werden kann.

Heutzutage gibt es eine große Anzahlt von verschiedenen Steel Wallets. Sie lassen sich grob in 4 Kategorien einteilen. Jameson Lopp hat bereits eine große Anzahl an Produkten ausführlich getestet und gewisse Stärken und Schwächen aufgedeckt. Den vollen Überblick sieht man auf seiner Seite Metal Bitcoin Seed Storage Reviews.

Image

Nicht jede Steel-Wallet ist automatisch sicher. Diese hier hat den “Crush-Test” von Lopp nicht bestanden.

Kategorie 1: Stecksystem mit vorgefertigten Buchstaben-Plättchen

Beispiele: BitBox Steelwallet Pro, Cryptosteel Cassette, Billfodl, Keystone Tablet

Bei diesen Steel Wallets werden vorgefertigte Metallplättchen mitgeliefert, auf denen alle Seed-Wörter, bzw. alle Buchstaben sauber eingeprägt sind. Um den Seed zu sichern, wählt man die benötigten Scheiben oder Plättchen aus und schiebt sie der Reihe nach in eine Vorrichtung. Am Ende wird der Behälter fest verschlossen.

Vorteile:

  • Sehr schnell und unkompliziert

  • Kein Hämmern, Gravieren oder Prägen notwendig

  • Kann wiederverwendet werden Nachteile:

  • Oft nicht robust genug, bei stärkerer Krafteinwirkung können Platten verbiegen und Plättchen herausfallen

  • Bei Hitze kann sich das Material ausdehnen und Plättchen verschieben sich

  • Kleinteile, die verloren gehen können

Bei diesen Wallets ist man darauf angewiesen, dass das Gehäuse auch im Worst-Case geschlossen bleibt. Stecksysteme sind beliebt, weil sie schnell eingerichtet und flexibel sind. Man sollte aber kein Billig-Produkt verwenden.

Image

Die BitBox Steelwallet Pro kommt mit einem stabilen Edelstahl-Gehäuse, ist im Preisvergleich aber deutlich höher angesetzt als andere Optionen.

Kategorie 2: Eingravieren

Beispiele: Xellox Yokis

Hier wird der Seed direkt per Gravierstift auf eine Metallplatte graviert. Man erhält meist eine oder mehrere blanke Stahlplatten aus Edelstahl mit vorgezeichneten Feldern für die Wörter sowie ein Gravier-Werkzeug. Der Ablauf ist schnell und fast so einfach wie das aufschreiben auf Papier.

Vorteile:

  • Einsteigerfreundlich

  • Übersichtlich, keine Kleinteile Nachteile:

  • Markierung ist nur oberflächlich und Vergleich zu tief eingestanzten Buchstaben anfälliger, falls die Platte massiv beschädigt wird

  • Platten oft sehr dünn (< 3 mm) und instabil

  • Das Schreiben mit Gravier-Stift kann zu Unlesbarkeiten führen Trotz der eher dünnen Platten soll das Ergebnis haltbar sein: Hersteller werben damit, dass Gravur-Backups Hausbrände und Überschwemmungen überstehen. Insgesamt bieten Gravur-Lösungen einen guten Mittelweg für alle, die ohne viel Aufwand ein deutlich sichereres Backup als Papier wünschen.

Image

  • Xellox gibt an, dass ihre 304-Edelstahlplatten Temperaturen bis ca. 1450 °C aushalten.*

Kategorie 3: Körner-Methode

Beispiele: TinySeed, OneKey KeyTag, Trezor Keep Metal

Die Körner-Methode besteht oft aus einer kleinen Metallplatte mit nummerierten Wortzeilen und Buchstabenraster, in das man per Körner Markierungen schlägt. Je nach Körnerschlägen kann dadurch ein Wort aus der BIP39 Liste zugeordnet werden.

Image

Image

Trezor Keep Metal & OneKey Keytag

Vorteile:

  • Starke und tiefe Einprägung

  • Kompakt, aber gleichzeitig robustes Design

  • Einfache und relativ schnelle Einrichtung

  • Einfach zu verstecken und zu transportieren Nachteile:

  • Muss sorgfältig durchgeführt werden – ein einziger falsch gesetzter Punkt kann ein Wort unleserlich machen

  • Fehler können nicht rückgängig gemacht werden

  • Für Erben könnte dieses Backup unlesbar sein, wenn sie sich nicht mit dem Thema auskennen

Kategorie 4: Schlagstempel

Beispiele: Plebstyle Titan, Seedor, exitkey 3.0 Pro

Image

Das exitkey 3.0 Pro - Starter Set

Hier wird jedes Wort einzeln mit Schlagstempeln in ein Metallstück geprägt. Meist nimmt man pro Wort eine Unterlegscheibe oder stanzt alle Wörter auf beispielsweise Sechskantstahl. Bei der Variante mit den Unterlegscheiben werden diese nach der Prägung anschließend auf einer Gewindestange aufgereiht und per Mutter fixiert. Danach kommt diese Gewindestange in ein weiteres Stahl- oder Titangehäuse um sie möglichst gut zu schützen. Das System kann man auch in der DIY-Version anwenden: Unterlegscheiben und Gewindestange bekommt man im Baumarkt, ein passendes Stahlgehäuse findet man allerdings nicht so einfach. Beim Komplett-Set hat man alles inklusive: Das PlebStyle Titan Wallet kommt mit 28 rostfreien Stahlscheiben sowie dem zylindrischem Gehäuse. Dazu gibt es eine Stahlplatte und eine Prägevorrichtung. Eine ähnliche Herangehensweise zeigt der exitkey: Statt einzelnen Scheiben nutzt er einen robusten Sechskant-Stahl (316 Ti Stahl), auf dessen 6 Seiten alle Worte mittels Schlagstempel eingeprägt werden.

Vorteile:

  • Extrem stabil und besonders sicher

  • Selbst bei Auseinanderfallen geht nichts verloren

  • Keine Codierung, die Erben verwirren kann

  • Kompakt, aber massiv Nachteile:

  • Erhöhter Aufwand bei der Einrichtung

  • Höhere Preisklasse Image

PlebStyle Titan Wallet

Fazit

Steel Wallets sind eine essenzielle Absicherung bei der Selbstverwahrung. Sie schützen das Backup selbst vor Umweltkatastrophen und unvorhersehbaren Gefahren wie Bränden oder Überflutungen. Allerdings gibt es viele Unterschiede unter den Steel Wallets und nicht jede Lösung ist automatisch perfekt. Je nach Bauart gibt es Schwachstellen. Ein schlecht gesichertes Backup mit eingelegt Buchstaben kann im Extremfall auseinanderfallen. Eine dünn gravierte Platte könnte unter extremer Gewalt unlesbar werden.

Image

Herausgefallene Buchstaben-Plättchen beim Billfold Backup

Andererseits bieten ausgeklügelte Designs mit massiven Materialien quasi den besten Schutz für die Seedphrase. Welche Lösung die richtige ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab (z.B. ob man die Transportierbarkeit und “Versteckbarkeit” bevorzugt oder die massivste und physisch sicherste Lösung möchte).

Generell sollte man bei seinem Backup keine Risiken in Kauf nehmen. Wer größere Bitcoin-Beträge verwahrt, sollte hier nicht sparen. Lösungen wie die Plebstyle Titan Wallet oder der exitkey 3.0 Pro sind robust aber trotzdem gut handhabbar. Beide sind hitzebeständig bis weit über Hausbrand-Niveau. Vorallem die exitkey 3.0 Hülse nano ist gleichzeitig kompakt und kann unauffällig verwahrt werden.

Image

Die nano-Hülse des exitkeys vereint Robustheit und Kompaktheit

Unabhängig vom System sollte man sein Backup nochmals testen, nachdem man es erstellt hat. Ein einfacher Versuch, die Wallet mit den Seed-Wörtern vom Backup abgelesen wiederherzustellen genügt.

Das solltest du mitnehmen

  • Stahl-Backups schützen deine Seed-Phrase deutlich besser als Papier.
  • Es gibt 4 Kategorien: Stecksystem, Gravur, Körner und Schlagstempel (maximal robust).
  • Wähle eine sichere Variante, erstelle dein Backup sorgfältig und teste es.